top of page
digital shiver : analog sweat

 

In der Glasgalerie, WEST, Alte WU, Augasse 2-6

24. Juni 2023, 17:30 // 20:30

25. Juni 2023, 14:30 // 17:30 // 20:30

phunkenwerk digital shiver analog sweat wir brennen
digital shiver : analog sweat

Ich bin mehr als die Summe meiner Bildschirmzeit,  

eine Raumspaltmaschine - 

will mich so oft spalten, bis die Schichten  

wieder ein ganzes Bild ergeben. 

Und wenn ich aufschaue, 

bin in meinem Körper 

Das Wasser in mir schwappt über,  

kocht auf,  

Gänsehärchen elektrisieren die Haut, 

ein Tropfen Schweiß rinnt meine Wirbelsäule entlang,  

die Spuren weg irgendwann,  

bin ich in Wolken und Regen – in Clouds.  

„digital shiver : analog sweat“ ist eine immersive, performative Ausstellung. Wandert mit uns auf experimentellen Gedankengängen zwischen analog und digital, hinterlasst eure Spuren und sucht euren digitalen Fußabdruck, lasst Bubbles platzen und Pixel zittern, setzt mit uns die postmodernen Puzzlestücke zusammen zu einem ganzen, vielfältigen, prismatischen Wir. Verschwinden wir, um wieder aufzutauchen. 

2021 hat phunkenwerk mit „WIR BRENNEN“ die Frage gestellt, wie etwas existieren kann, das nicht ist und fünf Wochen lang ein fiktives Theaterstück begleitet, das konstant an seiner eigenen Abwesenheit scheiterte: Bis hin zur Aufführung, die mit dem ersten Ton des Orchesters abbrach. Ein wirkliches Ende hat „WIR BRENNEN“ nie gefunden – denn wie kommt etwas zum Ende, das nie war? Sind wir auf ewig in unseren fiktiven Online-Personae gefangen? Wie können wir unsere digitalen Spuren löschen? Welche Abspaltungen unserer Selbst leben autonom im Internet und in welchem Verhältnis stehen sie zu uns? Hier startet „digital shiver : analog sweat“. Wir setzen die Abwesenheit in den Raum und produzieren eine Anwesenheit. Mit Film, Performance, Ausstellung und den Meta-Figuren aus „WIR BRENNEN“ erforschen wir gemeinsam mit euch das Körperliche im Abstrakten, das Gespürte im Gedachten, die Projektion des Nichts.  

Am 24. und 25. Juni 2023 in der Glasgalerie im WEST, Alte WU.

Vorkenntnis von „WIR BRENNEN“ ist nicht nötig. Pay as you can. 

Von und mit: Tara Ewers, Lieselotte Höfler, Lara Kofler, Dagmar Moravec, Melina Marcher, Lilli Schwarz, Pablo Tobaria, Michael Zellner

Dauer: ca. 90min

Reservierungen an: kontakt@phunkenwerk.at

Mit freundlicher Unterstützung der ÖH Uni Wien (IG Gewi, BaGru Soziologie, Stv Philosophie)

Trash me if you can
Trash Me (if you can)
Performance frei nach Kafkas 'Die Verwandlung'
Schrift doppelt.png

27. - 29. Juli 2021 am Schwendermarkt 

Das ist nicht mein Körper. Das sind nicht meine Arme, meine Beine, die wollen nicht mehr, sind nicht zu gebrauchen, eine alte Dose meine Schläfe, aus der ich nicht mehr trinken kann, Styropor auf der Stimme, Kiesel in den Gliedern. Wenn ich nur aufstehe, wird alles wieder vergehen, ein leichtes Unwohlsein nur, ich kann doch nicht die Arbeit versäumen. Eine Jahreszeit, um keine Geschäfte zu machen, gibt es nicht.

Statt den Kaugummi wegzuwerfen, habe ich ihn mir auf den Kopf gelegt, um darüber nachzudenken.

Eine absurd-kafkaeske Einverleibung von Müll, frei nach Kafkas ‘Die Verwandlung’, mit Live-Musik!

Mit freundlicher Unterstützung der MA36 Wiener Marktamt, MA7, Bezirksförderung Rudolfsheim-Fünfhaus, der ÖH Uni Wien (IG Germ, IG Komp, Stv. Muwi, IG Biwi, BaGru Soziologie), der Bundes-ÖH und privaten Unterstützer*innen über Wemakeit.

Mit freundlicher Unterstützung von_edited.jpg
WIR BRENNEN
WIR BRENNEN
Eine Meta-Produktion zum Verschwinden des Theaters

Wirbrennen.png

Marina Dordevic und Lisa de Nada (www.lisadenada.at)

 

WIR BRENNEN denkt die seit März 2020 bestehende Abwesenheit des Theaters bis ins Absurde weiter. Wir stellen die Frage, wie Theater stattfinden kann, das nicht existiert – oder wie Theater existieren kann, wenn Theater nicht stattfindet.

 

Schauplatz des Stückes ist der Ringtheaterbrand 1881: die Vernichtung des Theaters und der Tod vor allem derer auf den billigen Sitzplätzen, verursacht durch kapitalistische Gier und blinde Autoritätshörigkeit.

Das Fleischliche, die Lust, der Schmerz, die Nähe, die Masse, das Extreme, die Wut auf soziale Ungerechtigkeiten: alles soll sich in WIR BRENNEN entladen und zugleich in seiner Abwesenheit spürbar werden.

 

Fünf Wochen bis zur „Aufführung“ am 19. März hatte das Publikum auf Facebook und Instagram die Gelegenheit, die Produktion des Nicht-Stückes zu verfolgen, sich mit auf die Suche nach dem verlorenen Theater zu begeben und zu beobachten, wie Theater sein kann, das nicht sein kann: ein verlorener Spielort, ein Regisseur in einer anderen Zeitzone, eine Schauspielerin ohne Rolle, 1700 Abstandselefanten. Online vermittelt sich das Schauspiel um ein Schauspiel, das unmöglich große Ansprüche an sich stellt, weil es ohnehin nicht sein kann – oder doch.

WIR BRENNEN wurde gefördert durch die Stv. Geschichte und die IG Geisteswissenschaften.

Februar - März 2021 auf den sozialen Medien

Pflasterstein & Pfirsichbowle
Pflasterstein & Pfirsichbowle:
Nöstlinger-Geschichten für Erwachsene

 

"Inside the Characters" Teaser Performance und Prozessschau zur Rollenentwicklung, Oktober 2019, Bilderbox Vienna

 

November 2019 & Februar 2020 bei Ortnerbücher, 1080 Wien

März 2020 als Stationentheater in der CARLA Mittersteig, 1050 Wien

Juli 2020 im 48er Tandler, 1050 Wien

Oktober 2020, Open Air auf der Terrasse des Café OBEN über der Stadtbücherei, 1070 Wien