
Das Kollektiv stellt sich vor
Unter jedem Stein, an jeder Straßenecke, hinter jedem Grashalm, in jedem Traum und jedem Ausdruck – suchen wir den Funken. Wir schauen genau hin, mit den Augen und dem Körper. Statt nur etwas zu schaffen, das gesehen wird, wollen wir im Produzieren selbst, wie in unseren Produktionen, einen Blick auf uns und die Welt werfen.
Mittels vielfältiger Methoden aus Improvisation, Theaterpädagogik, Tanz, Performance und Kulturwissenschaft geht es um das, was im Zwischen entsteht, nicht im Kopf Einzelner. Die verschiedenen Hintergründe der Mitglieder, u.a. Psychologie, Theaterpädagogik, freies Schauspiel, soziale Arbeit, Medientechnik oder Theater-, Film- und Medienwissenschaft, ermöglichen ein synergetisches, vielseitiges kreatives Arbeiten.
Die Szenen, die dabei entstehen, bewegen sich im Graubereich der Wirklichkeit, sind assoziativ, magisch-realistisch, körperbetont, träumerisch, dynamisch und mit einem eigenen Sinn für Humor und die Welt.
Kooperationspartner*innen gesucht!
Phunkenwerk arbeitet transdisziplinär und ist deshalb immer auf der Suche nach Künstler*innen aller Sparten für zukünftige, gemeinsame Projekte. Wir arbeiten auch mit außergewöhnlichen Raumkonzepten und freuen uns über besondere Locations als Kooperationspartner*innen für künftige Spielorte.
Die phunken:
in alphabetischer Reihenfolge

Luca Andrea Alberti
Luca Andrea wurde 1998 in Wolfsberg, Kärnten geboren. Er studiert seit 2019 Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Seiner Leidenschaft für theatralen und filmischen Ausdruck trat er schon in Jugendjahren entgegen, seit seinem 12. Lebensjahr wirkte er in zahlreichen Schul- und Jugendtheaterproduktionen, sowie in einigen Kurzfilmprojekten mit. Im Zuge einer kleinen Pause vom Theater konnte er erste Erfahrungen in organisatorischen Arbeiten am Film, in Drehbuch- und Regiearbeiten sammeln. Seit April 2021 ist er bei phunkenwerk an der Stückentwicklung und im Backstage-Bereich beteiligt.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
Vater Samsa in "Trash Me (if you can)"
Lara Kofler
Lara Kofler wurde 1998 in Wien geboren. Seit 2017 studiert sie in an der Universität Wien, worin sie ihren Bachelor in Theater-, Film- und Medienwissenschaft abschloss und sich aktuell auf Jus und Internationale Entwicklung konzentriert, Ihre Energie steckte sie schon als Kind ins Theater. Sie macht Karate seit ihrem siebten. und tanzt seit ihrem 14. Lebensjahr, arbeitet als Tänzerin (aktuell ANIMA und Indeed Unique) und nahm erfolgreich an mehreren internationalen Meisterschaften teil. Immer wieder kehrte sie durchs musische Zentrum, das Theater der Jugend oder durch Filmproduktionen zum Schauspiel zurück. Beim Kurzfilm „Vom Ende und Anfang“ war für Funding und Social Media zuständig. Beim DSCHUNGEL-Projekt "Medusas Töchter" 2020 war sie als Performerin beteiligt. Bei phunkenwerk ist sie in der Konzeption und als Darstellerin tätig und besonders für Choreografien mitverantwortlich.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
"Die Ärztin", "Lieserl" und Maskentänzerin in "Pflasterstein & Pfirsichbowle"
"Die Coverschauspielerin B.C.C." in "WIR BRENNEN"
Performerin/Schwester Samsa in "Trash Me (if you can)"


Melina Marcher
Melina Marcher wurde 1993 in Villach geboren. An der Universität Wien absolvierte sie die Bachelorstudien Transkulturelle Kommunikation sowie Theater-, Film-und Medienwissenschaft, worin sie 2021 ihren Master abschloss. Seit 2015 engagiert sie bei Deutsch ohne Grenzen für Menschen mit Fluchterfahrung. Der Einsatz von Theater im Deutschkurs führte sie zur Theaterpädagogik, welche sie nun in Workshops (etliche an Schulen mit "Theater für alle") sowie in der Stückentwicklung bei phunkenwerk einsetzt und mit der Ausbildung zur Theaterpädagogin der AGB und IFANT weiter professionalisiert. Aktuell übernimmt sie die künstlerische Produktionsleitung beim Festival gipfelklaenge und leitet den Bereich Presse & Kommunikation im Wiener Theater WERK X.. Bei phunkenwerk ist sie in alle Bereiche involviert und für Probengestaltung, Dramaturgie, Marketing, Choreografie und Produktion hauptverantwortlich.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
"Schattentänzerin" und "Lustspiegel" im "Kornflakes Komplex"
"Pressesprecherin" in "WIR BRENNEN", Mutter Samsa in "Trash me (if you can)"

Dagmar Moravec
Dagmar Moravec wurde 1987 in Düsseldorf geboren. Als Tochter polnischer Eltern wuchs sie in Deutschland auf und entdeckte früh ihre Leidenschaft für das Theater. Ihre zweite Leidenschaft Europa führte sie in die Niederlande und nach Tschechien, wo sie begeistert European Studies studierte. Neben dem Studium in Maastricht und Brno durften Schauspiel und Regie nicht zu kurz kommen. Theater bedeutet für Dagmar persönliche Entfaltung und das grenzenlose Miteinander mit Menschen; ob in Brüssel oder Wien, ob auf Englisch, Tschechisch oder Deutsch. Auch in der österreichischen Hauptstadt verwirklicht Dagmar ihre zwei Leidenschaften in ihrem Beruf in der Europakommunikation und in diversen Theaterproduktionen beim Kollektiv "küken", dem damaligen "Theater für die Katz" und seit 2021 nun auch als Performerin und in der Stückentwicklung bei phunkenwerk.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
"Social Media Beauftragte" in WIR BRENNEN
Performerin in "Trash Me (if you can)"



Elisabeth "Lilli" Schwarz
Elisabeth Schwarz wurde 1998 in Wien geboren. 2023 absolvierte sie ihren Bachelor in Soziale Arbeit am FH Campus Wien und lohnarbeitet derzeit mit gewaltbetroffenen Frauen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen.
Durch ihr Mitwirken als Zirkuskind und später auch als Betreuerin beim Kinder- und Jugendzirkus „KaOs“ entdeckte sie die Faszination von kollektiven kreativen Prozessen sowie ihre Liebe zur Clownerie und schließlich zum Theater. Seither wirkte sie bei unterschiedlichen Projekten in der freien Szene mit, lebt ihre Theaterliebe derzeit aber vorrangig als Mitglied bei Phunkenwerk und der Forumtheatergruppe Mundwerk aus. Abgesehen vom Theater findet sie ihren künstlerischen Ausdruck vor allem im Schreiben und genießt es dadurch bei Phunkenwerk nicht nur als Schauspielerin, sondern auch in der Konzeption beteiligt zu sein.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
Bauarbeiterin in Kornflakes Komplex
Leserin in Pflasterstein & Pfirsichbowle
Miriam/Anna Freud & Bernadette in WIR BRENNEN
Performerin in "Trash Me (if you can)"
Pablo Trujillo Tobaria
Pablo Trujillo wurde 1995 in Calarca/ Kolumbien geboren.
2016 zog er nach Deutschland, wo er an der Phillips Universität in Marburg anfing, Musikwissenschaft zu studieren. Das Theater empfand er als Ort, mit anderen zu kommunizieren und sich frei auszudrücken. In Marburg spielte er stumme Charaktere oder Pantomime, weil sein Deutsch für die Bühne nicht reichte, und erreichte so eine besondere Ausdrucksstärke. 2017 zog er nach Wien, um dort Theater-, Film-und Medienwissenschaft zu studieren und fand dort auch seine Stimme. Aktuell absolviert er seinen Master in Filmwissenschaft in Berlin.
Sein künstlerischer Schwerpunkt der letzten Jahre legte sich vermehrt aufs Filmemachen, zuletzt wurde sein Kurzfilm „The Things (I did)“ für die Austrian Porn Shorts beim Porn Film Festival Vienna 2020 ausgewählt und gezeigt. Er ist in Konzeption und als Performer beteiligt.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
"Der Assistent", "Hans" und "Maskentänzer" in "Pflasterstein & Pfirsichbowle"
"Pablo Tobaria - Regisseur" in "WIR BRENNEN"
Performer/Prokurist in "Trash Me (if you can)"


Michael Zellner
Michael Zellner hat seinen Bachelor in Bildungswissenschaft abgeschlossen, derzeit studiert er Gender Studies an der Universität Wien und Landschaftsplanung und -architektur an der Universität für Bodenkultur. Beruflich war er lange in der Betreuung von Erwachsenen mit Beeinträchtigungen tätig, das letzte Jahr war ein Abstecher in die Wissenschaft als Universitätsmitarbeiter. Kollektivistisch arbeitet er in der Institutsgruppe Bildungswissenschaft als Studienvertreter und seit 4 Jahren mal mehr mal weniger aber immer mit viel Engagement im Theaterkollektiv Phunkenwerk als Schauspieler, Bühnenmitgestalter, Kostümdesigner und Vereinskassier.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
"Der Bauarbeiter", "Narzissa" und "Avocado" im "Kornflakes Komplex"
"Roland Krause" und "Felix Zündbauer - Schauspieler von Sigmund Freud" in "WIR BRENNEN"
Gregor Samsa in "Trash Me (if you can)"
Ehemalige oder pausierende phunken:
in alphabetischer Reihenfolge
Lisa Ertl
Lisa wurde 1991 in Wien geboren und hat ihren Bachelor in Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien gemacht. Neben dem Studium absolvierte sie eine Ausbildung zur Theaterpädagogin am Institut für angewandtes Theater und konnte bereits in verschiedensten Bereichen des Kulturbetriebs Erfahrungen sammeln.
Ob als Leitung eines mehrwöchigen Theaterkurses an einem Wiener Gymnasium, als Performerin in einer Arbeit des Kollektivs notfoundyet, als Kostümhospitanz am Akademietheater oder theaterpädagogischer Hospitanz am Theater der Jugend - für Lisa ist klar, dass sie im Theater- und Performancebereich zuhause ist. So hat sie auch bereits als Regie- und Ausstattungsassistenz bei einem TheaterClub der OffenenBurg, sowie bei Choreografin und Tänzerin Christine Gaigg/2nd nature gearbeitet.
Bei phunkenwerk war sie vor allem an der Entstehung von TRASH ME (if you can) beteiligt.


Julia Maria Gegenhuber
Julia Maria Gegenhuber wurde 1987 in Steyr OÖ geboren und wuchs im länglichen Mostviertel in NÖ auf. An der Uni Wien studierte sie Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Psychologie. Sie arbeitet seit mehreren Jahren in der Betreuung und Begleitung von jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen. Das Theater ist für sie kreatives Ventil, Ausgleich und Ausdrucksmöglichkeit. 2017 schloss sie sich dem damaligen "Theater für die Katz" an und stand dort bei drei Produktionen als Schauspielerin auf der Bühne. Auch bei phunkenwerk war sie als Schauspielerin und im Bereich Kostüm/Requisite aktiv. Momentan hat Julia ihre Tätigkeiten bei phunkenwerk pausiert, sie wird aber bei zukünftigen Projekten wieder involviert sein.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
"Null" aka "Kristin" & "Polyphem" im "Kornflakes Komplex"
"Guggi" & "Frau Gugurell" in "Pflasterstein & Pfirsichbowle"
Leonie Höpler
Leonie Höpler ist 1997 in Wien geboren und im Schwarzwald in Süddeutschlandaufgewachsen. Nach der Matura kehrte sie 2016 nach Wien zurück. Dort studiert sie Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien und arbeitet in einem Restaurant in der Innenstadt. Sie musiziert als Sängerin und verbringt ihre Freizeit in der Natur, die ihr von früher fehlt. An phunkenwerk schätzt Leonie die praktische Vertiefung des theoretischen Studiums sowie die gleichberechtigte Zusammenarbeit und Stückentwicklung. Sie war an der Szenenentwicklung sowie als Darstellerin beteiligt. Momentan hat Leonie ihre Tätigkeiten bei phunkenwerk pausiert, sie wird aber bei zukünftigen Projekten wieder aktiv involviert sein.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
Schattentänzerin und "Odyssea" im "Kornflakes Komplex"
"Herr Gugurell" und "Hugo" in "Pflasterstein & Pfirsichbowle"


Peter Alexander Kopciak
Peter Alexander Kopciak wurde 1992 in Wien geborenund ist in verschiedenen Teilen Österreichs und Polen aufgewachsen. An der FH St. Pölten absolvierte P.A. das Studium für "Digitale Medientechnologien" mit Schwerpunkt auf Experimentellen Medien, Storytelling, Virtueller Realität und künstlichen Intelligenzen. Peter Alexander ist Mitgründer*in des VR Startups "Nekonata" und des Vereins "The Intimate Revolution". und ist in der freien Theaterszene ist regelmäßig auf der Bühne als Schauspieler*in, oder hinter der Bühne als Regisseur*in, zu sehen und zu erleben. Bei phunkenwerk war P.A. früher als Schauspieler*in aktiv, konzentrierte sich dann auf die Szenenentwicklung und Backstagearbeit. Die Tätigkeiten bei phunkenwerk sind momentan pausiert, P.A. bleibt dem Kollektiv aber weiterhin verbunden.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
"Zwei" (Protagonist) im "Kornflakes Komplex"
Cornelia Schultz
Cornelia Schultz wurde in Dresden geboren. Zur Schauspielerei kam sie erst auf Umwegen als Spätberufene. Neben dem Biologiestudium an der Universität Wien, studierte sie an der Open Acting Academy in Wien, schloss mit Schauspieldiplom 2017 und Bühnenreife 2018 erfolgreich ab. Seitdem hat sie an einigen Theater-, Kurzfilm- und Musikvideoproduktionen mitgewirkt, so in Markus Smaller Musikvideo „Open Road“. Ihre Tätigkeiten bei Phunkenwerk hat Cornelia momentan pausiert, sie bleibt dem Kollektiv aber weiterhin verbunden.
Bisherige Rollen bei phunkenwerk:
"Die Notizschreiberin" (Hauptfigur) in "Pflasterstein & Pfirsichbowle"


Carolina Suárez
Carolina Suárez wurde 1999 in Wien geboren. Sie studiert Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien und ist nebenbei politisch engagiert. Erholung sucht sie schon immer gerne in der Natur und auf Reisen, sowie im kreativen und künstlerischen Bereich. Vor Ausbruch der Corona Pandemie war sie als Kellnerin in einer Wiener Bar tätig und bis vor kurzem vermehrt im filmischen Produktionsbereich unterwegs. Seit neuestem ist sie Teil des Phunkenwerk Kollektivs und wird Backstage, sowie in der Stückentwicklung mitwirken.
Bisherige Rollen: Performerin/Kapitalismus in "Trash Me (if you can)"
Verena Wessin
Verena Wessin wurde 1992 in Korneuburg geboren und absolvierte vorerst eine kaufmännische höhere Schule. Das große Interesse an kreativen Berufsfeldern, Kunst und Kultur führte sie in Folge an die Universität Wien, wo sie 2017 ihren Bachelor in Theater-, Film-und Medienwissenschaft erhielt. Begleitend erfolgten ersten Erfahrungen am Theater, in Form von Hospitanzen am Theater in der Josefstadt und als Inspizientin beim internationalen Theaterfestival für Kinder und Jugendliche. Aktuell studiert sie im Master Theater-, Film-und Medienwissenschaft. Der gelegte Fokus auf Bereiche der Produktion und Kommunikation führte sie schließlich zur ORF-Enterprise, bei der sie seit 1. August 2019 als Junior Projektmanagerin für Sonderwerbeformen des ORF III zuständig ist. Bei phunkenwerk war sie unterstützend auf Produktionsebene tätig, primär an Veranstaltungstagen.
